Inhalt: Die Neuerscheinung stellt anschaulich und auch für Nichtjuristen verständlich die rechtlichen Rahmenbedingungen von Anwendungsprogrammen (Apps) für Smartphones und Tablet-Computer dar. Rechtlich und technisch auf dem aktuellen Stand beantwortet das Werk systematisch alle wesentlichen Rechtsfragen zum diesbezüglichen Vertrags-, Vertriebs- und IT-Recht. Behandelt werden insbesondere der rasant wachsende Markt, die rechtliche Einordnung von Apps, die Auswahl von Plattformen, der Vertrieb und In-App-Sales sowie die in diesem Bereich des IT-Rechts besonders wichtigen datenschutzrechtlichen Anforderungen. Rechtsanwender-Handbuch für IT-Rechtler, Justitiare, aber auch Softwareentwickler und leitende Angestellte in größeren Entwicklungsbüros sowie Unternehmen, die Apps als Vertriebsweg einsetzen. Umfang: 156 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-406-65041-3
Inhalt: Sie wollen Apps für Android-Geräte entwickeln? Mit diesem Buch machen Sie sich zügig die entscheidenden Grundlagen zu eigen. Eine kompakte Orientierungshilfe für objektorientierte Programmierer Sie beherrschen Java oder eine ähnliche Programmiersprache? Dann brauchen Sie nur noch einen Überblick über die Android-Architektur, das Application-Framework, die Bibliotheken sowie die Verteilung der Application Package-(APK)-Dateien, um richtig loslegen zu können. Richten Sie sich Ihre Entwicklungsumgebung ein und beginnen Sie mit den ersten einfachen Programmen. Eine systematische Vorstellung der wichtigen Bausteine komplexer Apps Es ist immer besser, von Anfang an den konzeptionellen Überblick über das große Ganze zu bewahren und das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente wie Activities, Intents, Services etc. zu koordinieren. Lernen Sie außerdem die Android Interface Definition Language (AIDL) und das Native Development Kit (NDK) kennen. Ein realistisches Projekt, das Schritt für Schritt wächst Im Lauf des Buchs entwickeln Sie eine Twitter-ähnliche Anwendung, der Sie in jedem Kapitel neue Features hinzufügen. Parallel dazu bestücken Sie Ihren eigenen Werkzeugkasten mit Codemustern, die Sie bei allen möglichen Arten von Android-Apps sicher immer wieder brauchen können. Umfang: 266 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86899-115-4
Inhalt: Die Entwicklung einer Android-App unterscheidet sich vom ersten Konzept bis zur Vermarktung in vielen Punkten deutlich von der Entwicklung klassischer Desktop-Software. Moderne Smartphones sind zu persönlichen Begleitern geworden, die 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung stehen und für wesentlich mehr Aufgaben des täglichen Lebens genutzt werden als nur zum Telefonieren. Diesen Tatsachen müssen App-Entwickler Rechnung tragen, um mit ihren Apps erfolgreich zu sein. Konzept und Bedarfsanalyse Unter Beachtung der Bedürfnisse mobiler Nutzer und der technischen Möglichkeiten, die durch die "Always on"-Funktion sowie die Touchscreens der Smartphones gegeben sind, gilt es, Apps zu planen, die echten Mehrwert bieten. Android-Apps mit Java programmieren Nach der Konzeption folgt nun das eigentliche Handwerk, welches aus der Idee ein fertiges Produkt macht. Die meisten Android-Apps werden mit Java programmiert, wofür Google passende Entwicklungswerkzeuge wie Android Studio und das Android SDK liefert. Das Buch zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer App mit Views und Activitys und wie man mit Hilfe von XML der App eine ansprechende Oberfläche gibt. Anhand von Beispielen aus dem Leben werden Bildschirmausgaben und Menüstrukturen bis hin zum Lesen von GPS- Koordinaten über die Google-Maps-API sowie die Anbindung der Apps an Facebook beschrieben. Anhand der mitgelieferten Quelltexte können die Apps nachgebaut und direkt im Emulator oder auf einem Smartphone getestet werden. Zum Schluss wird noch gezeigt, wie die fertige App in den Google Play Store kommt, damit sie von Anwendern auf der ganzen Welt heruntergeladen oder gekauft werden kann. Apps bewerben und vermarkten Bei dem nahezu unüberschaubaren Angebot an Apps soll die eigene App auch gefunden werden. Dazu ist zielgerichtete Werbung sowie Appstore-Optimierung - vergleichbar mit Suchmaschinenoptimierung - nötig. Umfang: 200 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-645-20218-3
Inhalt: Eigene Apps entwickeln für Android 3.2, "Honeycomb", und 2.3, "Gingerbread" - hier erfahren Sie, wie es geht! Nach einem kompakten Überblick über die Grundlagen und Entwicklungswerkzeuge lernen Sie, wie Sie GUIs erstellen, auf die Kamera zugreifen, Multimedia abspielen, GPS und Bewegungssensoren nutzen, Datenbanken ansprechen u. v. m. Die verständlichen Erklärungen und typischen Anwendungsbeispiele sorgen dafür, dass keine Frage offen bleibt. Wenn Sie über Java-Kenntnisse verfügen, werden Sie bereits nach kurzer Zeit Ihre erste Smartphone- oder Tablet-App fertigstellen. Umfang: 420 S. ISBN: 978-3-8362-1697-5
Inhalt: Apples iPad bietet viele neue Möglichkeiten, den beruflichen Alltag zu erleichtern. Insbesondere für Selbstständige und Freiberufler kann das Tablet zu einem wichtigen Begleiter bei ihrer tägliche Arbeit werden. Das Buch stellt - nach Arbeitsaufgaben geordnet - alle relevanten Apps und deren Funktionsweise vor. Mit den sorgfältig ausgewählten und ausführlich beschriebenen Apps planen Sie Ihren Arbeitsalltag, entwickeln neue Ideen und Projekte, managen Kunden und Kundenbesuche, erstellen Backups, sichern Ihre wichtigen Geschäftsdaten und arbeiten produktiver im Team. Der Autor zeigt Ihnen außerdem die besten Office-Programme für Ihre Bedürfnisse und wie Sie Ihre Buchhaltung mit dem iPad unterstützen können. Aus dem Inhalt: Benutzerverwaltung und Synchronisierung. Alle Geräte zusammen. Der App-Store. Im Internet zu Hause. E-Mails auf dem iPad. Ideen und Projektplanung. Notizen machen. Office-Anwendungen. Fotografieren für Laien und Profis. Kunden managen mit dem iPad. Unterwegs mit dem iPad. Mit anderen arbeiten. Arbeiten in der Cloud. Kontakt halten. Kommunikation. Bücher und Zeitschriften. Rechnen und Buchhaltung. Backup und Sicherheit. Drucken und zeigen. Umfang: 180 S. Ill. ISBN: 978-3-8266-9611-4
Inhalt: Wer in der Digitalen Ambivalenz Orientierung finden will, dem bietet dieses Buch: Geschichten aus dem digitalen Alltag, die uns über die eigene Naivität schmunzeln lassen. Quergedachtes zu den Verführungen der IT-Industrie, die allzu oft das Blaue vom Himmel verspricht. Sofort umsetzbare Tipps, die für Beruf und Familie Wege im digitalen Dschungel aufzeigen. Zum Frühstück gibt´s Apps ist ein Appell zum bewussten Handeln in der digitalen Welt. Ein Buch, das die Widersprüche des Daten-Zeitalters aufzeigt! Humorvoll und mit analytischer Tiefe! Systematik: Wc Umfang: VI, 310 S. : Ill. Standort: Wc LEM ISBN: 978-3-662-43401-7
Inhalt: Klaus M. Rodewig und Clemens Wagner geben Ihnen einen Einblick in die Architektur des iPhone und des iPad und eine Anleitung zum Programmieren eigener Applikationen. Dabei werden alle wichtigen Themen in der gebotenen Tiefe mit Hintergrundwissen beschrieben. Praktische Beispiele unterstützen Sie von Anfang an, so dass Sie direkt loslegen können. Erste Ergebnisse können Sie im iPhone Simulator direkt testen. Sie erhalten einen Überblick über die verschiedenen iPhone- und iPod Touch-Modelle, erfahren, wie Sie in der Apple Developer Connection Mitglied werden können und Applikationen für das iPhone im Appstore anbieten können. Natürlich kommt in diesem Buch auch der Hintergrund nicht zu kurz. Grundkenntnisse der Programmierung sollten jedoch vorhanden sein. Eine kurze Einführung in Objective-C und Cocoa vermittelt Ihnen alles, was Sie wissen müssen. Inkl. Schnittstellen zum Datenaustausch, Events, Alerts, Datenverwaltung mit Core Data und die verschiedenen Möglichkeiten der Netzwerkprogrammierung. Profis werden von den Tipps und Tricks zur Konfiguration und Verwendung von Xcode, Debugging und der Arbeit mit einem Versionierungssystem profitieren. Aktuell zum neuen Version iOS 6. Umfang: 1013 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-8362-1915-0
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 10.04.2021, 12:52 Uhr. 3.205 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 1.220.019 Zugriffe seit Oktober 2007
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral