Inhalt: Wer heute seinen Vertrag beim Mobilfunkanbieter verlängert, bekommt ein Smartphone dazu, wenn er sich nicht ausdrücklich dagegen entscheidet. Die meisten dieser Geräte nutzen Android als Betriebssystem. Das ist vielen Anwendern im Grunde egal, aber dieses System bestimmt, welche Möglichkeiten sie nutzen können. Das Buch zu Android Smartphones zeigt diese Möglichkeiten. Und damit Kunden aller Hersteller das Buch nutzen können, beziehen sich die Anleitungen auf Anwendungen, die auf allen Geräten zur Verfügung stehen. Unterschiede in der Ausstattung und der Bauart werden direkt am Anfang einmal aufgeführt. Im Anschluss wird der smarte Umgang mit dem Smartphone gezeigt. Schon die eingebaute Funktionalität ist vielen Nutzern nicht klar, da den wenigsten Geräten ein ordentliches Handbuch beiliegt. Hans Dorsch stellt auch noch nützliche Apps vor, die den Funktionsumfang erheblich erweitern, und gibt zahlreiche Tipps, mit denen der Leser seinen Androiden noch etwas mehr lieben lernt. Die zweite Auflage des Bestsellers wurde komplett aktualisiert für die neue Android-Version 4, Icecream Sandwich. Zugleich geht das Buch weiterhin explizit auf die Funktionen der vorhergehenden Versionen ein, so dass auch Nutzer der Vorgängerversionen damit klarkommen. Umfang: 400 S. Ill. ISBN: 978-3-86899-366-0
Inhalt: Mit dem Handy einfach nur telefonieren? Das war einmal. Wer heute einen Mobilfunkvertrag abschließt, bekommt in der Regel ein Smartphone angeboten. Die meisten dieser Geräte nutzen Android als Betriebssystem. Und auch wenn Ihnen das eigentlich egal ist, Android-Smartphones bringen bereits eine eingebaute Funktionaliät mit, die sich sehen lassen kann. Leider ist es häufig mühsam, diese Möglichkeiten zu entdecken. Den wenigsten Geräten liegt nämlich ein ordentliches Handbuch bei.Hier springt Hans Dorsch ein. Kompakt und systematisch stellt er alle eingebauten Funktionen von Android-Smartphones vor, weist Sie auf Apps hin, die den Funktionsumfang noch einmal erheblich erweitern, und verrät viele Tipps und Kniffe. So werden Sie Ihren Androiden garantiert noch viel mehr schätzen. Die Anleitungen und Tipps in diesem Buch können Sie mit jedem Android-Smartphone der Systemversionen 2.2 und höher nutzen. Der Autor hat als Grundlage für dieses Buch Geräte von HTC, Motorola, Samsung und Sony Ericsson verwendet. Mitunter unterscheiden sich die Bildschirme der verschiedenen Geräte etwas, die Funktionen stimmen jedoch geräteübergreifend weitgehend überein. Umfang: 392 S. zahlr. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86899-106-2
Inhalt: Sie wollen Apps für Android-Geräte entwickeln? Mit diesem Buch machen Sie sich zügig die entscheidenden Grundlagen zu eigen. Eine kompakte Orientierungshilfe für objektorientierte Programmierer Sie beherrschen Java oder eine ähnliche Programmiersprache? Dann brauchen Sie nur noch einen Überblick über die Android-Architektur, das Application-Framework, die Bibliotheken sowie die Verteilung der Application Package-(APK)-Dateien, um richtig loslegen zu können. Richten Sie sich Ihre Entwicklungsumgebung ein und beginnen Sie mit den ersten einfachen Programmen. Eine systematische Vorstellung der wichtigen Bausteine komplexer Apps Es ist immer besser, von Anfang an den konzeptionellen Überblick über das große Ganze zu bewahren und das Zusammenspiel der verschiedenen Elemente wie Activities, Intents, Services etc. zu koordinieren. Lernen Sie außerdem die Android Interface Definition Language (AIDL) und das Native Development Kit (NDK) kennen. Ein realistisches Projekt, das Schritt für Schritt wächst Im Lauf des Buchs entwickeln Sie eine Twitter-ähnliche Anwendung, der Sie in jedem Kapitel neue Features hinzufügen. Parallel dazu bestücken Sie Ihren eigenen Werkzeugkasten mit Codemustern, die Sie bei allen möglichen Arten von Android-Apps sicher immer wieder brauchen können. Umfang: 266 S. Ill., graph. Darst. ISBN: 978-3-86899-115-4
Inhalt: Diese ausführliche Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Smartphone bedienen – vom Telefonieren über E-Mails, Internet, Apps und Fotos bis hin zum Datenaustausch mit dem Computer. Egal, welches Android-Smartphone Sie benutzen. Hier finden Sie alle Funktionen ausführlich, verständlich und Schritt für Schritt erklärt. Das Buch beschreibt die ganz aktuelle Version Android 4.4., so dass es für alle aktuellen Geräte gültig ist. Systematik: Wcg Umfang: 378 S. : überw. Ill. (farb.) Standort: Wcg HAT ISBN: 978-3-8421-0131-9
Inhalt: Schritt für Schritt zeigt Ihnen diese ausführliche Anleitung, wie Sie mit Ihrem Tablet im Internet surfen, E-Mails schreiben, Fotos und Filme ansehen, Musik hören, E-Books lesen und vieles mehr. Dabei lernen Sie die besten Apps kennen und profitieren von den vielen praktischen Tipps und Empfehlungen in diesem Buch. Das Buch beschreibt die ganz aktuelle Version Android 4.4. Systematik: Wcg Umfang: 383 S. : Ill. (farb.) Standort: Wcg HAT ISBN: 978-3-8421-0137-1
Inhalt: Die Entwicklung einer Android-App unterscheidet sich vom ersten Konzept bis zur Vermarktung in vielen Punkten deutlich von der Entwicklung klassischer Desktop-Software. Moderne Smartphones sind zu persönlichen Begleitern geworden, die 365 Tage im Jahr rund um die Uhr zur Verfügung stehen und für wesentlich mehr Aufgaben des täglichen Lebens genutzt werden als nur zum Telefonieren. Diesen Tatsachen müssen App-Entwickler Rechnung tragen, um mit ihren Apps erfolgreich zu sein. Konzept und Bedarfsanalyse Unter Beachtung der Bedürfnisse mobiler Nutzer und der technischen Möglichkeiten, die durch die "Always on"-Funktion sowie die Touchscreens der Smartphones gegeben sind, gilt es, Apps zu planen, die echten Mehrwert bieten. Android-Apps mit Java programmieren Nach der Konzeption folgt nun das eigentliche Handwerk, welches aus der Idee ein fertiges Produkt macht. Die meisten Android-Apps werden mit Java programmiert, wofür Google passende Entwicklungswerkzeuge wie Android Studio und das Android SDK liefert. Das Buch zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer App mit Views und Activitys und wie man mit Hilfe von XML der App eine ansprechende Oberfläche gibt. Anhand von Beispielen aus dem Leben werden Bildschirmausgaben und Menüstrukturen bis hin zum Lesen von GPS- Koordinaten über die Google-Maps-API sowie die Anbindung der Apps an Facebook beschrieben. Anhand der mitgelieferten Quelltexte können die Apps nachgebaut und direkt im Emulator oder auf einem Smartphone getestet werden. Zum Schluss wird noch gezeigt, wie die fertige App in den Google Play Store kommt, damit sie von Anwendern auf der ganzen Welt heruntergeladen oder gekauft werden kann. Apps bewerben und vermarkten Bei dem nahezu unüberschaubaren Angebot an Apps soll die eigene App auch gefunden werden. Dazu ist zielgerichtete Werbung sowie Appstore-Optimierung - vergleichbar mit Suchmaschinenoptimierung - nötig. Umfang: 200 S. zahlr. Ill. ISBN: 978-3-645-20218-3
Programm Findus Internet-OPAC findus.pl V20.214/8 auf Server windhund.findus-internet-opac.de,
letztes Datenbankupdate: 12.04.2021, 18:22 Uhr. 3.798 Zugriffe im April 2021. Insgesamt 1.220.612 Zugriffe seit Oktober 2007
Mobil - Impressum - Datenschutz - CO2-Neutral